“Papiers à Mr. Schlegel”. Ein Blick in die neue Schlegel-Edition
“Nur leider weiß ich nicht recht viel schönes zu schreiben, überdem ist es heute morgen hier noch so kalt, daß mein Witz gefriert.”
August Wilhelm von Schlegel an Johann Carl Fürchtegott Schlegel, Göttingen den 4. Mai 1786
Ein Blick in die beta-Version der digitalen Briefedition von A. W. Schlegel. Ein studentisches Blogexperiment von Melanie Rücker und Christian Babbel im Rahmen des B.A.-Seminars “Einführung in digitale Methoden der Literaturwissenschaft”.
Handhabung der digitalen Schlegel-Edition
Seit dem zweiten Juni ist die beta-Version der digitalen August Wilhelm Schlegel Edition zugänglich. Die Herausgeber haben es sich dabei zur Aufgabe gemacht die gesamte Korrespondenz, die sowohl in gedruckter wie in noch unveröffentlicher Form aus ca. 4.500 Briefen besteht, in einer digitalen Edition zusammen zu führen.
Auf der Startseite hat man als Besucher die Auswahl die Briefe nach Absender, Adressat oder Ort zu selektieren. Man kann aber auch gleich einen bestimmten Suchbegriff eingeben und diesen mit der erweiterten Suche verfeinern. Zudem besteht auch die Möglichkeit sich intuitiv leiten lassen, denn eine große Auswahl an Namen und Orten stehen auf der Startseite bereits zum Anklicken bereit. Sie sind in unterschiedlichen Größen dargestellt, um zu verdeutlichen in welchem Umfang Briefe davon vorhanden sind. Auch wenn man sich für dieses Vorgehen entscheidet, kann man die Briefauswahl durch die erweiterte Suche selektieren.
Nachdem man sich für eine Variante entschieden hat, bekommt man alle verfügbaren Ergebnisse angezeigt. In der Regel stehen einem das Digitalisat der Handschrift, das Digitalisat des Drucks und der Volltext Druck, d. h. die Transkription, zur Verfügung. Drei kleine Symbole, stellvertretend für die Varianten, zeigen einem in der Vorabauswahl was alles vorhanden ist und lassen sich, wenn da, auch einzeln anklicken. Die Digitalisate und der Volltext lassen sich entweder einzeln oder parallel anzeigen, so dass man sie auch untereinander vergleichen kann. Allerdings können nur zwei Varianten nebeneinanander gestellt werden und nicht alle drei.
Als Zusatzinformation werden einem zudem die Metadaten zur Verfügung gestellt, in denen man nachlesen kann, wo die einzelnen Digitalisate herkommen. Außerdem ist ein Großteil der Ergebnisse noch mit einem Index ausgestattet, von Personen, Orten und Werken die im Volltext blau hervorgehoben und teilweise mit einem Link zur Deutschen National Bibliothek verbunden sind, wo man weiterführende Information nachlesen kann (Gemeinsame Normdatei zu A.W. Schlegel).
Wenn man sich über das Projekt oder die Transkriptionsrichtlinien imformieren will, findet man am unteren rechten Rand der Startseite eine ausführliche Darstellung über diese Ausgabe.
Verbesserungsvorschläge
Neben dem großen Verdienst erstmals unveröffentlichte Briefe einem breiten Publikum zugänglich zu machen, könnten einige kleine Veränderungen den Zugang noch leichter gestalten.
Der Einstieg in den Brief-Korpus könnte stärker inhaltlich vorstrukturiert werden. Die automatisch generierte Tag-Cloud zu Absendern, Adressaten und Orten ist lediglich bei einer intuitiven Suche hilfreich. Eine Gliederung der Orte im chronologischen Verlauf beispielsweise würde einem Schlegel-Neuling den Einstieg erleichtern. Zudem irritiert, dass bei mehrmaligen Aktualisierung der einzelnen Tag-Clouds sich die Anordnung der Schlagworte verändert.
Nachdem ein Schlagwort ausgewählt worden ist, erscheint eine Liste der Briefe mit vierzeiliger Information und Vorschau der Handschrift bzw. des Drucks zu jedem einzelnen Exemplar. Die Informationen umfassen: Schreiber und Empfänger; Orte und Datum; Verfügbarkeit von Digitalisierter Handschrift, Digitalisiertem Druck und Volltext Druck; sowie dem ausgewählten Schlagwort aus den Metadaten. Für einen ersten Überblick würde sich eine vereinfachte Darstellung anbieten, bei der die nötigsten Informationen innerhalb einer Zeile wiedergegeben werden und somit die Länge der Liste verringert wird.
Auf der Startseite stehen die quadratisch angeordnete Bilderserie, die Tag-Cloud und die großen Icons der zusammenarbeitenden Institutionen dem kleinen Verweis “Über diese Ausgabe” am unteren linken Rand entgegen. Hier werden wichtige Angaben zu der Edition gegeben und die ihr zugrunde liegenden Prinzipien erklärt. Es wäre zu überlegen, ob nicht einzelne Gliederungspunkte (August Wilhelm Schlegel, Der Nachlass, Meilensteine) in die Kopfliste zwischen Titel und Suchmaschine eingebunden werden könnten.
Insgesamt ist eine herausragende Erschließung der Briefe von A.W. Schlegel unter der Projektleitung von Jochen Strobel geleistet worden. Die frühe Veröffentlichung einer beta-Version des Brief-Korpus könnte anderen Editions-Projekten als Vorbild dienen. Sie ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugriff. Auch nicht am Projekt beteiligte WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit Ideen und Anregungen beizutragen.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Melanie (June 18, 2014). “Papiers à Mr. Schlegel”. Ein Blick in die neue Schlegel-Edition. Digital Intellectuals. Retrieved November 9, 2024 from https://doi.org/10.58079/nmv2
Recent Comments