Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung

Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 2. August 2011 im Caroline-von-Humboldt-Forum von Janin Afken veröffentlicht.

Soeben ist das Buch ‘Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert’ in der Reihe ‘Elitenwandel in der Moderne’ (Bd. 12) von Monika Kubrova im Akademie Verlag erschienen. Im Folgenden soll die Buchbeschreibung des Verlags Auskunft über den Inhalt geben. Nachzulesen auch hier

“In diesem Buch geht es um die Selbstpräsentationen adeliger Frauen im Medium der Autobiographik um 1900. Die Autorin verbindet, und das ist für die Adelsforschung neu, nahezu gleichgewichtig Fragestellungen und Methoden der Adels- und der Geschlechtergeschichte.
Sie wertete 36 Lebenserinnerungen adeliger Frauen aus und stellt die Frage nach dem „guten Leben“, das heißt nach dem Zusammenhang von gesellschaftlichen Normen, Werten und individuellen Erfahrungen, wobei sie die Geschichte adeliger Frauen konsequent als Subjektgeschichte begreift. Im Zentrum der Untersuchung stehen Bindungs- und Beziehungsgefüge zwischen Frauen und ihren Familien, die Auskunft darüber geben, welche (Un)Möglichkeiten eines guten Lebens für weibliche Adelige bestanden haben. Hierüber knüpft die Arbeit an einen allgemeinen Befund der jüngeren Adelshistoriographie an, wonach die adelige Familie relevante Handlungsorientierungen bereitstellte, um den Herausforderungen der Moderne zu begegnen und prüft ihn am konkreten Gegenstand.”


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (December 4, 2014). Neuerscheinung. Digital Intellectuals. Retrieved June 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/nmvs


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université, currently Researcher in Residence at DARIAH-ERIC in Berlin. My areas of research include German literature, digital methods for Heritage and Humanities, textual scholarship and intellectual history.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.