Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzbericht „German Women Writing in its European Context, 1700-1900“

Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 6. Juli 2011 auf dem Caroline-von-Humboldt-Forum von Selma Jahnke veröffentlicht.

Internationale Tagung im Rahmen der Womens Writers of the Eighteenth and Nineteenth Centuries Conference Series der University of London, der Swansea University, der University of Sheffield und des Austrian Cultural Forum; Institute for Germanic and Romance Studies der University of London, 25. und 26. November 2010

Über dreißig Forscherinnen und Forscher aus den USA, Kanada und Europa fanden sich zu der an Themen und Vorträgen reichen Tagung an der University of London ein, die einen lebhaften Verlauf nahm:

Die genderorientierte Literaturwissenschaft fasst seit einigen Jahren komparative und interkulturelle Aspekte stärker ins Auge. Dabei interessieren nicht nur Vergleiche von Selbst- und Fremdwahrnehmungen von SchriftstellerInnen und von Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur in verschiedenen Sprachräumen und Nationen, sondern vor allem auch tatsächliche Einflüsse, Transfer und produktive Auseinandersetzung mit Ideen, Bildern, Formen über die nationalen Grenzen hinweg. Das führte HILARY BROWN in ihrer Einleitung zur der Tagung aus, die in einer Reihe von Tagungen über weibliche Autoren stand und diesmal Schriftstellerinnen aus dem deutschsprachigen Raum ins Visier nahm. Dementsprechend zog sich der Aspekt des Kulturtransfers als roter Faden durch die Tagungsbeträge, wobei oftmals die Vermittlungsleistung grade durch weibliche Autoren hervorgehoben wurde (etwa im traditionell stark weiblich besetzen Feld der Übersetzung, durch Rezeption ausländischer Autorschafts- und Rollenmodelle, auf Reisen und im Exil und deren literarischer Verarbeitung, als Leserinnen).

In der ersten Sektion unter der Überschrift Literary Models führte ELISABETH LENCKOS (Chicago) aus, wie Werke der englischen Romantik, unter anderem der englischen Schriftstellerin Felicia Hemans, zunächst für das Schaffen der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff als Elixier gegen das deutsche Dilemma des gefühlten Epigonentums dienten. Des Weiteren zeigte LENKOS, wie das Rollenvorbild der Felicia Hemans für die Droste Rezeption nach deren Tod produktiv genutzt wurde: Zunächst bedienten sich Anhänger Drostes des Vergleiches mit der englischen Autorin, um Droste zu einer anerkannten Dichterin einer kosmopolitischen, liberalen Gemeinschaft zu stilisieren. Nachdem England ab den 1860er Jahren nicht mehr vor allem als fortschrittliches Ideal für das nach nationaler Einheit strebende Deutschland, sondern zunehmend als Konkurrent wahrgenommen wurde, sei es im Droste-Hemand-Vergleich schließlich darum gegangen, die Dichterinnen gegeneinander auszuspielen und Drostes Superiorität zu behaupten. SYLVIA BÖNING (Jena) beschäftigte sich mit dem Rollenmodell, als das Mme de Staehl den deutschen Frauen gedient habe durch ihre Person, vor allem aber durch ihr Buch De l‘ Allemagne. Zwar verwahrten sich die Rezipientinnen fast durchweg gegen de Staehls Abwertung der deutschen Kultur, jedoch ermöglichte die Vorlage einer Frau, die schon lang im europäischen Kontext politisch aktiv war, den deutschen Frauen eine eigene Stellungnahme zu Nationalcharakteren in Verbindung mit Frauenrollen. Das Selbstbewusstsein als deutsche Frau zu schreiben, werde dabei in Texten sehr unterschiedlich gestellter Frauen gleichermaßen inszeniert. Als Beispiele dienten die Adelige Caroline de la Motte-Fouqué, die Jüdin Esther Domeier und die unverheiratete Lehrerin Betty Gleim.

Die zweite Sektion zu Travel and Exile begann mit dem Vortrag von AGATHA SCHWARZ (Ottawa) über das kurze aber bewegte Leben der Schriftstellerin Juliane Déry zwischen Ungarn, Wien, Paris und Berlin, zwischen jüdischer Geburt, Konversion zum Katholizismus und frühem Feminismus, zwischen schillernden Rollenzuschreibungen, Maskerade und Einsamkeit. In ihren Schriften wies SCHWARZ den Einfluss und zugleich die Abgrenzung vom Naturalismus nach, insbesondere von Émile Zola, den Déry in Paris kennenlernte, und hob die Antizipation moderner Hybriditätskonzepte hervor, mit denen Déry dem Nationalismus ihrer Zeit begegnet. Im zweiten Vortrag verglich CINDY K. RENKER (Texas) die drei Gedichtsammlungen von Friederike Bruhn von 1795, 1812 und 1820 und konnte nachweisen, wie sich die politische Implikation der Gedichte durch die Erfahrungen der Autorin, vornehmlich auf ihren Reisen durch Südeuropa und ihre Kontakte dort, maßgeblich veränderte: von einem emphatischen Republikanismus, wie er sich in der „Grabschrift auf Georg Forster“ 1795 äußert, über einen dezidierten (dänischen) Nationalismus, gerichtet gegen die Hegemonialansprüche Frankreichs und Englands, hin zur Verklärung des Idealbilds eines friedlich vereinten Paneuropas. Zum Schluß der Sektion widmete sich RENATA FUCHS den Briefen Rahel Levin Varnhagens aus der Zeit ihres Exils in Prag 1813 als historischer Quelle zu den Befreiungskriegen. Rahel Levin organisierte dort Hilfsaktionen für Flüchtlinge und Kriegsversehrte, ohne in einen nationalistischen Chauvinismus einzustimmen. Vielmehr habe sie durch die Erfahrung gelingender Wirksamkeit durch die Zusammenarbeit von Frauen den Traum einer gemeinsamen übernationalen Kriegsverweigerung aller europäischen Frauen entwickelt.

Den Keynote-Vortrag hielt MAGDALENE HEUSER (Berlin), Herausgeberin der Briefe Therese Hubers in neun Bänden, auf Basis der neu oder noch nicht edierten Briefe Therese Hubers, zu deren bislang unterschätzter Rolle als Kulturvermittlerin, insbesondere in ihrer langjährigen Funktion als Redakteurin von Cottas Morgenblatt für gebildete Stände.

Die Vorträge der dritten Sektion, Readers and Mediators of European Literature, stellten drei sehr unterschiedliche Schriftstellerinnen ins Zentrum. Zunächst beleuchtete ISABEL HERÁNDEZ (Madrid) die besondere Bedeutung von Cecilia Böhl de Faber (Pseudonym: Fernán Caballero) bei der Herausbildung der spanischen Nationalliteratur. Durch ihren deutschen Vater und die deutschsprachige Erziehung vermochte sie die Impulse der deutschen Romantik aufzunehmen und nach Spanien weiterzugeben, besonders die Besinnung auf Volkstümliches, das Sammeln von Volksliedern und –märchen. In Spanien war die Sehnsucht nach einer nationalen Identität nach der langen französischen Fremdherrschaft ähnlich stark ausgeprägt wie im nach Einheit strebenden Deutschland. LINDA KRAUS WORLEY (Kenntucky) wandte sich in ihrem Vortrag Marie Ebner-Eschenbach zu und zwar als Leserin europäischer Literatur: Die Schriftstellerin habe ihre vielfältige Lektüre detailliert in Merkbüchern aufgelistet und kommentiert, ebenso Anregungen und Leseberichte ihrer Freunde, etwa der Autorin Betty Paoli, die dem Freundeskreis auch die russische Literatur nah brachte. Ebner-Eschenbachs Interesse an der Literatur sei dabei von dezidiert handwerklichem Charakter, nicht auf kulturelle Kontexte gerichtet gewesen. Ebenfalls um die Rezeption europäischer Literatur, jedoch durch die genau 100 Jahre vor Ebner-Eschenbach geborene Sophie von La Roche, ging es im Vortrag von ELYSTAN GRIFFITHS (Birmingham). In ihrer Zeitschrift für Frauen Pomona für Teutschlands Töchter bildeten die Rezensionen europäischer (vornehmlich französischsprachiger) Literatur einen wichtigen Schwerpunkt. Jedoch, so legte GRIFFITHS dar, verengte der pädagogische Anspruch den Blick auf die vorgestellte Literatur. Mit dem Ziel, ein spezifisch weibliches Lese- und Schreibverhalten zu konstruieren und zu proklamieren, instrumentalisierte La Roche die rezensierte Literatur und schuf dabei ebenso viele neue Grenzen wie sie alte öffnete. Die anschließende Diskussion kreiste um Fragen nach der Janusköpfigkeit weiblichen Selbstverständnisses im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert: Die emanzipative Thematisierung von Frauenrollen habe immer zugleich enge Grenzen gesteckt; die dringend ersehnten Bildungsmöglichkeiten für Frauen etwa sollten auf keinen Fall „gelehrte Frauen“ hervorbringen. Selbst kämpferische Schriftstellerinnen hätten immer eine Maskerade betrieben und ein „doppeltes Schreiben“ gepflegt.

Der zweite Keynote-Vortrag, gehalten von NORBERT BACHLEITNER (Wien), widmete sich der Entwicklung und Ausdifferenzierung der Postitionen weiblicher Übersetzer im literarischen Feld vom frühen achtzehnten bis zum späten neunzehnten Jahrhundert. Zunächst wies er mit sozialgeschichtlichem Ansatz die rasante Steigerung des Angebots an übersetzten Werken auf dem Buchmarkt nach, eine regelrechten „Take off“-Phase der Übersetzungen. Dann setzte er dies in Zusammenhang mit sechs Einzelstudien zur Praxis übersetzender Frauen (Huber, Gottsched, Forkel, Tieck, Tarnow, von Weißenthurn), wie viele Seiten sie jeweils durchschnittlich verkauften, zu welchem Preis und mit welchem Selbstverständnis sie sich über ihre Tätigkeit äußerten. Die Entwicklung, die BACHLEITNER dabei nachzeichnete, führte vom Bild der Amateurübersetzerin in der Freizeit über das der Assistentin des Vaters, Ehemannes etc. mit professionellem Leistungsbewusstsein aber kaum Veröffentlichungen im eigenen Namen zum Berufsbild der kommerziellen Übersetzerin. Zur Entwicklung gehörig sei auch die Ausdifferenzierung zwischen Qualitätsübersetzungen und Massenproduktion.

Die anschließende lebhafte Diskussion kreiste vor allem um den letzten Aspekt, nicht nur in Bezug auf Übersetzungen: Ob es bei der Beschäftigung mit Literatur von Frauen erforderlich sei, endlich möglicherweise ideologische Werturteile wie „trivial“ und „ästhetisch wertvoll“ zu verabschieden, oder ob im Gegenteil die Frage nach einem Kanon auch für Literatur weiblicher Autoren schärfer zu stellen sei, über den bloßen Versuch hinaus, vergessene Schriftstellerinnen wiederzuentdecken.

Die folgende Sektion über Translation and Adaption begann mit dem Vortrag von CAROL TULLY (Bangor) über die ersten Calderon-Übersetzungen von weiblichen Übersetzern in Deutschland, nämlich Helmina von Chézys, die eigens zu diesem Zweck spanisch lernt, darüber viel mit von Malsburg korrespondiert und besonders wirkungsvolle Szenen aus den Dramen herauslöst, und Wilhelmine von Schmidts (geb. Nauen), Gattin des Romanisten F.W.V. von Schmidt, die ganze Dramen Calderons übersetzt. Ihre Übersetzungen werden zum Teil, wenn auch nicht unter ihrem Namen, in die Calderon- Werkausgabe von Gries 1850 aufgenommen. OLIVIA LANDRY (Indiana) analysierte im Anschluss exemplarisch einige Übersetzungen Dorothea Tiecks von Shakespeare-Sonetten, die Tieck als erste in Deutschland komplett übersetzte (im Rahmen der Shakespeare- Werkausgabe ihres Vaters und in seinem Namen). Im Gegensatz zu Äußerungen Dorothea Tiecks über ihre eigene Arbeit, in denen sie abwertend über ihre Leistung spricht und keinerlei Mitsprache an irgendetwas beansprucht, zeigten ihre Übersetzungen durch subtile Positionierungen des Lyrischen Ichs durchaus die eigene Stimme der Übersetzerin. Auch sei an vielen Stellen die homoerotische Ambibuität Shakespeares zu Gunsten eines weiblichen Sprechens aufgelöst worden, es zeige sich hier ein überraschendes, aktives und kreatives Ausfüllen des Raumes, den Übersetzungen Frauen geboten hätten. Die anschließende Diskussion brachte zur Sprache, dass die Beispiele aus beiden Vorträgen Fälle präsentiert hatten, in denen Frauen durch die Wahl der übersetzten Autoren sich den (männlich tradierten) Kanon erarbeiteten und anverwandelten. Die Frage, ob Dorothea Tiecks kühne Ambiguität intendiert gewesen sei, wurde scharf zurückgewiesen wie die Bewertungskategorie Intentionalität überhaupt.

In der Sektion Discovering Europe, die gleichzeitig stattfand, gab es nur einen Vortrag. KERSTIN WIEDEMANN (Nancy) und ELISA MÜLLER-ADAMS (Trier und Sheffield) stellten das europäische Kooperationsprogramm Womes Writers in History: Towards a New Understanding of European Literary Culture vor und präsentierten dann dessen transnationalen Ansatz am Beispiel von Ida Gräfin Hahn-Hahn, den Übersetzungen ihrer Werke in England und Frankreich, ihrer Rezeption dort und die Rückwirkung dieser Rezeption nach Deutschland.

Die folgende Sektion stand unter der Überschrift Women Writers and European Politics. Werke dreier Autorinnen aus drei aufeinanderfolgenden Generationen wurden nacheinander behandelt. Zunächst widmete MICHAEL PENZOLD (Weingarten) seinen Vortrag am Beispiel der späten Schriften Bettina von Arnims der Frage, inwieweit gerade in der Praxis des Vernetzens von Poesie und Politik eine weibliche Schreibstrategie aufscheine, am politischen Diskurs teilzunehmen. LORIE A. VANCHENA (Kansas) erarbeitete an zwei Erzählungen mit historischem Stoff der Autorin Marie von Roskowska, wie diese die historischen europäischen Ereignisse geschickt instrumentalisierte, um Stellung zu den zeitgenössischen Fragen zu beziehen, insbesondere zum Komplex um nationale Einheit und Identität. Der dritte Vortrag von JOHANN GEORG LUGHOFER (Ljubljana) behandelte den einzigartigen internationalen Erfolg des pazifistischen Emanzipations- und Tendenzromans von Bertha Suttner Die Waffen nieder! von 1889, der ihr 1905 als erster Frau einen (Friedens-)Nobelpreis einbrachte.

Gleichzeitig fand die Sektion Finding European Role Models? statt, in der NINA VON ZIMMERMANN (Berne) über die Kollektivbiographie Die Frauen des 19. Jahrhunderts von Lina Morgenstern sprach, MIRJAM TRUWANT (Leuven) einen Vortrag über die biographische Repräsentation Georg Eliots in Texten deutschsprachiger Schriftstellerinnen hielt (unter anderem auch der zuvor behandelten Morgenstern) und abschließend ANNETTE BÜHLER-DIETRICH (Stuttgart) die Rezeption und produktive Auseinandersetzung mit den provokanten Monographien der Schwedin Ellen Key untersuchte, besonders im Kreis um Lou Andreas-Salomé und Rilke und im Zirkel von Hedwig Dohm.

Die Tagung endete mit dem Keynote-Vortrag von SUSANNE KORD (London), die die Begriffe „Frau“ und „Arbeit“ problematisierte, Begriffe, die durch die Aufklärung und die Industrielle Revolution Neudefinitionen erfahren hätten: Durch die Auslagerung von Produktionsprozessen aus den Wohnräumen und die damit einsetzende Identifikation des Haushalts mit der Privatspäre, sei „Arbeit“ außerhalb des Bereichsfeldes der ans Haus gebundenen Frauen gerückt. Mit „Frauen“ seien in den Diskursen ab der Aufklärung vor allem weiße Frauen der gesellschaftlichen Mittelschicht (gehobenes Bürgertum und niederer Adel) gemeint gewesen. Der Begriff sei immer stärker mit Konnotationen der guten Seele des Hauses, der „schönen Seele“ allgemein verbunden worden. Schreiben von Frauen sei keinesfalls als Arbeit anerkannt worden, nur als ein Zeitvertreib, der oft genug in die Kritik geriet, die Frauen von ihren „natürlichen“ Aufgaben der Mutterschaft und des Haushalts abzuhalten. An vielen Beispielen aus England und Deutschland zeigte KORD, wie schreibende Frauen in ihrer Selbstinszenierung versuchten, der geforderten Rolle einer mit ungelehrter Natürlichkeit intuitiv und nicht professionell schreibenden Autorin zu entsprechen, wie zudem mittellose Schriftstellerinnen nicht für ihre Arbeit bezahlt, sondern aus wohltätiger Geste heraus finanziell unterstützt wurden. Als abschließende Frage stellte KORD in den Raum, ob die verweigerte Anerkennung der Schriften als ernst zu nehmende Arbeit nachträglich den Werken angedeihen könnte, ob also die Rezeption die Inzeption überwinden könne: Kann die Forschung heute, dass was als „Hausarbeit“ verfasst wurde als bedeutende Kunst untersuchen? KORD appellierte, das Werturteil der ästhetischen Qualität als ideologische Kategorie zu verabschieden.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (December 4, 2014). Konferenzbericht „German Women Writing in its European Context, 1700-1900“. Digital Intellectuals. Retrieved June 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/nmvv


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université, currently Researcher in Residence at DARIAH-ERIC in Berlin. My areas of research include German literature, digital methods for Heritage and Humanities, textual scholarship and intellectual history.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.