Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Laudatio ad…

Am 15. Juni 2015 fand die erste Verleihung des DH-Berlin-Preises statt. Dies ist der Text meiner Laudatio für den Nachwuchspreis.

———–

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

mir kommen die Ehre und das Vergnügen zu, Ihnen den Nachwuchspreis und dessen diesjährigen Träger vorzustellen.

Ich stelle Ihnen weder eine Open-Access-Dienstleistung noch eine groß angelegte Enzyklopädie, sondern die Arbeit eines Einzelnen, die Ergebnisse einer Bachelorarbeit, vor. Das mag zwar auf den ersten Blick in keinem Verhältnis zu der Größenordnung der anderen zwei preisgekrönten Projekte stehen. Aber es handelt sich jetzt um den Nachwuchspreis, also mehr um ein Wachstumsversprechen als um das tatsächlich bereits Ausgewachsene. Und ich möchte Ihnen im Namen der Jury verdeutlichen, was diese Leistung auf dem Niveau eines BA-Studiums bedeutet und dass sie nun wirklich auszeichnungswürdig ist.

Die Bachelorarbeit, der die Jury den Nachwuchspreis verleiht, wurde im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin von Florian Barth eingereicht. Florian Barth hat zunächst Politikwissenschaft in Leipzig studiert, dann Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Filmwissenschaft an  der Johannes-Gutenberg Universität Mainz sowie an der Freien Universität Berlin. Während des Studiums hat er mehrere Dramaturgiehospitanzen sowie –assistenzen in Dresden und Leipzig wahrgenommen. Bei der hier ausgezeichneten Arbeit handelt es sich um den Abschluss seines Bachelorstudiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität. In dieser Untersuchung wird die Zusammenarbeit zwischen Bertolt Brecht und einer seiner Mitarbeiterinnen, Elisabeth Hauptmann, unter die Lupe genommen. Florian Barth hat sich in dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, den Beitrag Hauptmanns an Brechts Werk zu bestimmen und Brechts kollaborativen Arbeitsmethoden genauere Konturen zu verleihen.

Für seine Untersuchung setzte Florian Barth eine Reihe von stilometrischen Methoden zur Autorschaftsbestimmung ein. Unter Stilometrie versteht man eine computergestützte Methode oder ein Set solcher Methoden, die anhand einer statistischen Analyse von Häufigkeitswörtern den Schreibstil eines Autors definieren hilft und damit stilistische Nähe bzw. Entfernung zwischen Texten oder Autoren feststellen zu können. Im Falle von zweifelhaften Autorschaften ist es beispielsweise mit stilometrischen Methoden möglich, eine stilistische Nähe zu einem Autor festzustellen. Diese Verfahren haben z.B. ermöglicht, 2013 die Identität des Autors des Krimis The Cuckoo’s Calling aufzudecken. So konnte der Pittsburgher Professor Patrick Juola zeigen, dass es sich beim Pseudonym Robert Galabraith nun eigentlich um Joanne K. Rowling handelt.

In Florian Barths Arbeit geht es darum, den Anteil von Elisabeth Hauptmann an der Entstehung von zwei Werken zu bestimmen, bei denen eine Zusammenarbeit von Brecht und Hauptmann nachgewiesen ist – und das sind nicht gerade obskure Werke Brechts, sondern unter anderem die Dreigroschenoper und der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony, Werke also, von denen man behaupten könnte, sie tragen in exemplarischer Weise das Brechtsche Markenzeichen. Indem Florian Barth die Mitwirkung von Elisabeth Hauptmann genauer erforscht, wird auch die Frage nach dem Status von Zuarbeiterinnen, die in der modernen deutschen Literaturgeschichte eine ausschlaggebende, jedoch meist unsichtbare Rolle gespielt haben, mit einem neuen methodischen Ansatz angegangen.

Aber es ist nicht der Aspekt der Neuschreibung eines genderverzerrten Literaturkanons, der hier im Mittelpunkt der Arbeit steht. Vielmehr geht es darum, die Tragweite und Relevanz unterschiedlicher statistischer Methode am Beispiel der Zusammenarbeit von Brecht und Hauptmann zu erproben, um eine zentrale Frage der Literaturwissenschaft von neuen Prämissen ausgehend zu stellen, nämlich die nach der Autorschaft. Verglichen wurden, um die stilistische Dominanz bei den gemeinsam verfassten Werken zu bestimmen, Texte Brechts, Texte Hauptmanns und die nachgewiesenerweise gemeinsam erarbeiteten Texte. Florian Barth kommt zu dem Schluss, dass die unterschiedlichen Methoden „einen engen Zusammenhang zwischen den Schriften Hauptmanns und den gemeinsam mit Brecht erarbeiteten Werken“ zeigen. Die Datengrundlage jedoch – d.h. die beschränkte Textmenge, auf der die Untersuchung beruht – verhindert jedoch eine eindeutige Aussage über die tatsächliche Autorschaft. Bei den ebenfalls gemeinsam verfassten Kurzgeschichten seien die Schlussfolgerungen anders interpretierbar: „Verfahren wie Rolling Delta oder Zeta zeugen von einer Wechselwirkung und einem gemeinsamen Lernen, anstatt einseitige Verfasserschaft zu belegen.“, so Florian Barth – Sie sehen, es geht methodentechnisch differenziert  zu.

Die Jury hat diese Arbeit als eine hochwertige literaturwissenschaftliche Bachelorarbeit eingeschätzt, in der für diese frühe Stufe der wissenschaftlichen Ausbildung außergewöhnliche Wege beschritten werden.  Die Untersuchung erfolgt auf auf hohem Niveau mit einer anspruchsvollen Methode. Auch wenn stilometrische Analysen in anderen Fächern und Kontexten länger praktiziert werden, bleiben sie in der jüngeren Literaturwissenschaft selten. Die Jury möchte also nicht nur den Einsatz von Methoden auszeichnen, die in diesem Fachbereich noch wenig verwendet werden. Sie möchte darüber hinaus den Fleiß und die Eigeninitiative des Preisträgers hervorheben, der sich in diesen Methoden ausgebildet hat: durch den Besuch von Statistik-Lehrveranstaltungen, der Leipziger Summer School in Digital Humanities, durch die Kontaktaufnahme mit einschlägigen Forscherinnen und Forschern und durch Präsentation des Projektes auf Tagungen. Der Preis soll dem Laureaten dazu verhelfen, diese Kontakte weiter zu pflegen und auf einschlägigen Konferenzen und Tagungen seine Ergebnisse zu präsentieren.

Zugleich sollen hier die Betreuer, der Fachbereich und die Universität ausdrücklich gelobt werden für ihre Offenheit gegenüber einer Methodik, die noch weitestgehend und vor allem im Berliner Kontext nicht verbreitet ist. Sie haben dem Preisträger das nötige Vertrauen entgegengebracht, damit dieser in der von ihm eingeschlagenen, originellen Richtung forscht. Das ist auf BA-Ebene besonders hervorzuheben.

Berlin kann stolz darauf sein, dass in seinen Universitäten solche Arbeiten zustande kommen. Doch wie man sieht: Noch handelt es sich um Einzelerscheinungen, um Nischenarbeiten, die sich von der allgemeinen Tendenz stark absetzen. Florian Barth hat sein BA-Studium in Berlin aus unterschiedlichen Lehrangeboten zusammensetzen und sich methodische Grundlagen der Digital Humanities aneignen können. Er wird nun für seinen Master in Digital Humanities Berlin mangels einschlägiger Ausbildungswege verlassen müssen.

Wenn wir wollen, dass unser Nachwuchspreis mehr als nur eine schöne Erinnerung an Berlin hinterlässt, müsste sich also an unserem Berliner Lehrangebot etwas ändern. Florian Barth hat mit Brechts nachgelassenem Archiv gearbeitet, das hier in Berlin liegt. Er möchte seine Untersuchung auf weitere Mitarbeiter_innen Brechts erweitern, um dieser eine solidere, nicht zuletzt quantitativ abgesicherte Basis zu verleihen. Er wird dies an einer anderen Universität tun und das wird die Berliner DH-Forschung nun nicht mehr unmittelbar bereichern. Schade ist das allemal.

Der Einsatz computergestützter Methoden zur Ausarbeitung einer literaturwissenschaftlich relevanten Fragestellung ist sicherlich als DH-Forschung anzusehen. Zitierfähig ist diese Arbeit dennoch immer noch nicht, es gibt sie nur in den Schubläden der Gutachter bzw. im Prüfungsbüro. Florian Barth möchte, schrieb er, seine Arbeit zunächst mit weiteren Vergleichstexten anreichern und erst dann veröffentlichen. So lobenswert diese Gründlichkeit auch ist: Lieber Florian, veröffentliche das, was Du hast, jetzt schon! Mach Deine Arbeit zitierfähig! Darauf aufbauen und weitermachen kannst Du immer!

Denn die Publikation von Ergebnissen ist eine Sache, die in der digitalen Welt viel transparenter, flexibler und effizienter gehandhabt werden kann als in der Printwelt. In der Printwelt würde es eine umständliche Umarbeitung und dann noch 6 Monate bis 1 Jahr dauern, bis die aus der Arbeit extrahierte Quintessenz veröffentlicht vorliegen würde. Daneben bietet sich aber die Möglichkeit, diese Ergebnisse beispielsweise in einem einschlägigen wissenschaftlichen Blog mit ISSN-Nr zusammenzufassen. Damit kommt man auch als Student weiter – schneller, besser, vernetzter weiter – als wenn man im Archiv sitzt, bis alles gesichtet ist und man so lange gewartet hat, bis der Aufsatz erscheint. Gründliche Archivarbeit ist wichtig, Abschlusspublikationen sind wichtig. Aber Zwischenergebnisse zitier- und kommentierbar zu machen gehört auch zur Kultur der Digital Humanities. Auch diese Kommunikation- und Austauschdynamik muss für eine so schöne Arbeit greifen. Auch das ist DH.

Die Jury zeichnet also Florian Barth für sein Projekt „Das Werk Bertolt Brechts und seine Mitarbeiter“ mit dem Nachwuchspreis des Berliner DH-Preises 2015 aus. Es ist zu erwarten, dass Florian Barth sowohl mit der Spezifität seiner Fallanalyse als auch mit der weiteren Vertiefung in die Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities beachtliche Erfolge erzielen wird. Das Projekt kann innerhalb der Literaturwissenschaft anregen, neue Methoden in die eigene Arbeit zu integrieren. Mit der Vergabe des Nachwuchspreises unterstützt und ermutigt die Jury ausdrücklich die Förderung des Nachwuchses im Bereich der Digital Humanities.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (June 15, 2015). Laudatio ad… Digital Intellectuals. Retrieved October 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/nmwj


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université, currently Researcher in Residence at DARIAH-ERIC in Berlin. My areas of research include German literature, digital methods for Heritage and Humanities, textual scholarship and intellectual history.

You may also like...

1 Response

  1. 22/06/2015

    […] Mitarbeiter“, in der er eine stilometrische Analyse vornahm. Anne Baillot resümiert in der Laudatio für den Berliner DH-Nachwuchspreis 2015: “Es ist zu erwarten, dass Florian Barth sowohl mit der Spezifität seiner Fallanalyse als […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.