Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Laudatio ad “Manifesto Corpus” #dhpreis16

(dies ist der Text meiner Laudatio vom 7. Juni 2016, gehalten an der BBAW aus Anlass der Verleihung des Berliner Digital Humanities-Preises 2016)

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

es ist mir ein großes Vergnügen, Ihnen dieses Jahr den Gewinner des 1. Berliner Digital Humanities-Preises vorstellen und ans Herz legen zu dürfen.

Damit Sie die Entscheidung der Jury für das auserwählte Projekt verstehen, möchte ich Ihnen zunächst eine Frage stellen oder besser gesagt, Sie nach Ihrer Einschätzung fragen: Meinen es die Politikerinnen und Politiker wirklich ernst mit ihren Versprechungen? Machen Sie das, was sie angekündigt haben, tun zu wollen? Wissen wir wirklich, was in den Wahlprogrammen steht und was darin nicht steht?

Ja, wenn wir uns darüber im Klaren wären, wären wir sicher besser aufgestellt. Und genau zur Entmystifizierung politischer Diskurse, zu ihrer kritischen Beobachtung, trägt unser Preisträgerprojekt entscheidend bei.

Der erste Berliner Digital Humanities-Preis 2016 geht an das „Manifesto Corpus“ –  ein Projekt, das am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung angesiedelt ist. Das „Manifesto Corpus“ bietet als digitales Archiv freien Zugang zu den Originalformulierungen von Zielen und Politikvorschlägen aus den Wahlprogrammen von 436 Parteien aus über 40 Ländern für den Zeitraum nach dem zweiten Weltkrieg bis heute. Über die Schlagwortsuche der Webseite kann man in diesem immensen Textfundus ohne jedes technische Knowhow suchen – und finden. Wann war Armut zuletzt ein großes Thema bei Wahlen? Machen Wahlprogramme in verschiedenen Ländern ähnliche Entwicklungen durch? Wie verändert sich das Vokabular in den Wahljahrzehnten? Unkompliziert können Ergebnisse international, historisch und parteiübergreifend aufgerufen werden.

Das Corpus enthält Originaltexte unterschiedlichster Sprachen und deckt einen über 60 Jahre langen Zeitraum bei einheitlichem Datenformat. Der komparatistische Schwerpunkt ist mit einer langen historischen Dauer kombiniert: Das macht sowohl Makro- als auch Mikroanalysen möglich. Auch wenn die Auswahl der Länder erwartbar europäisch bzw. westlich dominiert ist, sind doch ihre Vielzahl und vor allem die „Ausreißer“ positiv anzumerken. Wo hat man schon die Möglichkeit, sich strukturiert und bibliografisch verlässlich mit den Demokratie-Zeugnissen aus Aserbaidschan, Weißrussland oder Sri Lanka auseinanderzusetzen?  So gut zugänglich und vor allem quellentechnisch transparent ist der Zugriff auf internationale digitale Ressourcen im Themenfeld der Wahlprogramme an keiner anderen Stelle. Das macht das Alleinstellungsmerkmal des „Manifesto Corpus“ aus.

Die Jury hat damit ein Projekt ausgewählt, das exemplarisch nicht nur der Forschung dienlich ist, sondern auch einem breiteren interessierten Publikum die Möglichkeit bietet, sich exakt zu informieren. Mit dieser Aufklärungsfunktion hängt ein Bekenntnis zu Offenheit und Zugänglichkeit der Quellen zusammen. Diese tragenden Säulen der Open Science werden durch die eingebaute Schnittstelle unterstützt, die die Anschlussfähigkeit der extrem sorgfältig aufbereiteten Textkorpora sicherstellt. Ich werde hier nicht detailliert auf die eingebaute R-Schnittstelle eingehen, denn alles ist auf der Webseite auch sehr gut dokumentiert und kann dort konsultiert werden. Wir finden nämlich auf der Webseite Folgendes vor: ein sauberes, umfangreiches Korpus, das in der komparatistischen Politik einmalig ist; eine Schnittstelle, die seine Weiternutzung sicherstellt; eine Dokumentation, die sowohl die Prinzipien der Korpusreinigung als auch die Schnittstelle erläutert. Die Bedingungen für eine ausgezeichnete Forschung sind damit gegeben.

Und damit hängt auch etwas zusammen, was der Jury sehr imponiert hat, nämlich, dass es sich nicht nur um eine beispielhaft fundierte digitale Ressource handelt, sondern um ein Forschungstool, das tatsächlich eingesetzt wurde und wird. Es gibt bereits eine bemerkenswert hohe Zahl an wissenschaftlichen Publikationen, die sich auf das „Manifesto Corpus“ stützen – auch sie sind auf der Webseite dokumentiert. Dies zeugt vom Potential nicht nur des Materials, sondern auch des Portals. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundprinzipien in Europa wieder vermehrt öffentlich thematisiert werden (oder es werden sollten), gilt es, auf eine Plattform, die die Auseinandersetzung mit Primärquellen der Demokratie auf so vielfältige Weise (statistisch, kulturgeschichtlich, sprachlich, technisch, visuell, persönlich, journalistisch, wissenschaftlich etc.) unterstützt und ermöglicht, den Blick zu lenken. Denn es ist eine der zentralen Aufgaben unserer Wissenschaft, einen fundierten kritischen Blick auf politische Diskurse werfen zu helfen. Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie digitale Methoden eingesetzt werden können, um diesem Ziel noch näher zu kommen.

Nicht alles ist perfekt im Manifesto Corpus. Die Jury hatte hier und da auch ein paar Kritikpunkte. Bei der Weboberfläche haben wir eine gut laufende Metanavigation schon vermisst. Die Social Media-Nutzung ist noch etwas rau. Die eingebauten Tools sind in ihrer Handhabbarkeit noch nicht ganz flüssig. Da ist noch Verbesserungsspielraum.

Aber genau deswegen ist das Manifesto Corpus auch so typisch für die Ergebnisse der Digital Humanities-Forschung: Sie werden nicht von einem Tag zum anderen aus Zeus‘ Oberschenkel geboren. Sie haben eine eigene Geschichte, die offengelegt wird und in der die Fortschritte, die Entwicklung eines Denkens auf die Zukunft hin gerichtet, mit einsehbar sind. Das ist die wahrhafte Offenheit der Digital Humanities, dass sie uns zwingt, Wissenschaft nicht zu konsumieren, sondern gedanklich zu begleiten, und damit die menschlich-epistemologische Dimension des Forschungsprozesses immer mit zu bedenken. Das Manifesto Projekt hat eine lange Geschichte hinter sich. Angefangen hat diese Gescichte mit der Manifesto Research Group, die zwischen 1979 und 1989 die Basis legte. Der komparatistische Akzent wurde dann mit dem Comparative Manifestos Project gesetzt, das zwischen 1989 und 2009 gefördert wurde. Die jetzige Förderung im Rahmen des DFG-Projekts MARPOR (Manifesto Research on Political Representation) hat 2009 angefangen und wird bis voraussichtlich 2021 laufen. Die Geschichte des Manifesto Corpus ist also nicht die eines ephemeren Modephänomens, sondern einer längerfristigen Anreicherung und Entwicklung durch bewegte Zeiten. Wir freuen uns, dass die öffentliche Förderung es ermöglicht, dieses Datenkorpus weder in einer Schublade verstauben zu lassen, noch zu einem Datengrab werden zu lassen, sondern daraus eine solide, lebendige, nutzbare Wissensquelle zu machen, so wie Gesellschaft und Wissenschaft es auch brauchen. Wir hoffen, dass der Berliner DH-Preis einen Beitrag zu dieser Geschichte leisten wird.

So freue ich mich, den ersten Berliner Digital Humanities-Preis 2016 an das Team des Manifesto Corpus‘ zu überreichen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten Digital Humanities Berlin Preises 2016 sind: Pola Lehmann, Jirka Lewandowski, Theres Matthieß, Nicolas Merz, Sven Regel und Annika Werner.

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (June 9, 2016). Laudatio ad “Manifesto Corpus” #dhpreis16. Digital Intellectuals. Retrieved October 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/nmxh


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université, currently Researcher in Residence at DARIAH-ERIC in Berlin. My areas of research include German literature, digital methods for Heritage and Humanities, textual scholarship and intellectual history.

You may also like...

1 Response

  1. 30/06/2016

    […] Anne (09.06.2016): Laudatio ad „Manifesto Corpus“ #dhpreis16, Laudatio des 1. Platzes des Berliner DH-Preis 2016, auf: hypothesis-Blog „Digital […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.