Blogportale hier und da (a tribute to Mareike König)
Ein Thema, das alle Beiträge der Weblog-Konferenz soweit durchzieht, ist wohl die Frage nach der Qualitätssicherung. Wissenschaftliche Standards wie peer-review lassen sich bei Blogs wohl nicht realisieren und ich glaube, genau insofern ist es wichtig, die Funktion der wissenschaftlichen Blogportale zu definieren.
Marc Scheloske unterstreicht die Rolle der Blogportale für den Wissenschaftler, um an das Publikum heranzukommen, sich zu vernetzen. Er liefert das Rezept, gibt die statistische Menge an Blogposts an, die nötig ist, um erfolgreich zu sein (mindestens einmal die Woche, 2/3 Mal ist besser). Das Einzige, was mir offensichtlich noch fehlt, um mit meinem Blog erfolgreich zu sein, ist die Dialogbereitschaft. Na gut. Was kann ich dafür, dass es keine Kommentare zu meinen Einträgen gibt? Soll ich welche selber schreiben? Soll ich selbst dann posten, wenn ich nichts Interessantes zu schreiben habe, um an Florian Freistetters 11 wöchentliche Posts zu kommen?
Aurélien Berra stellt dann das französische Portal hypotheses.org vor. Er geht auf die Blogkategorien ein, die dort untergebracht werden, und macht nicht zuletzt damit anschaulich, warum der Schritt zur Umbenennung von “Blog” zu “carnet de recherche” (“wissenschaftliches Notizbuch”, “Forschungsjournal” wird auch per tweet vorgeschlagen) Sinn macht. Sein Argument ist, dass das Portal ausgerechnet aufgrund der offenen Struktur (open access, open edition) funktionieren kann. Bei der Gelegenheit lerne ich, dass ich eine von der allerwenigsten bin, die auf Englisch bloggen (muss mir noch sagen lassen, wie viele das sind). Eigentlich ist es nach wie vor eine gute Frage. Der Grund, warum ich auf Englisch schreibe, ist doch, um ein weiteres Publikum zu erreichen. Insofern würde es auch naheliegen, dass selbst eine misshandelte Form des Englischen (wie bei mir!) öfter benutzt wird.
Mareike König eröffnet dann feierlich das deutsche hypotheses-Portal. Der Hinweis auf die Auswahl der Beiträge, die auf der Startseite angezeigt werden, durch die Redaktion von hypotheses.de, gibt sofort Anlass zu Getwitter darüber, was dabei die Auswahlkriterien sind. There’s no review like peer review! – again –
Dennoch bleibt das Motto: Offenheit und Vernetzung für die Digital Humanities – und in diesem Sinne: der nächste Post ist wieder auf Englisch 🙂
Hallo Anne (auch wenn ich neben dir sitze): wenn du so weiter bloggst wie heute, hast du bald 28 Blogposts pro Woche, nicht nur 11!