“Digital Humanities und die Klimakrise” – ein Manifest
Das Manifest “Digital Humanities und die Klimakrise” entstand im Sommer 2021 als Ergebnis von Diskussionsrunden einer Gruppe von digitalen Geisteswissenschaftler*innen aus aller Welt, die den ökologischen Fußabdruck der Forschungsaktivitäten in den Digital Humanities thematisieren und stärker in das Bewusstsein der Fachgemeinschaft rücken wollen. Dabei handelt es sich nicht um einen abgeschlossenen, sondern um eine Textbasis, die als “lebendes Dokument” im Diskurs mit der Fachgemeinschaft weiter kommentiert und angereichert werden soll. Mit der Veröffentlichung des Textes in seiner derzeitigen Form wollen wir die Debatte eröffnen und jenen Kolleg*innen, die sich dafür interessieren, die Möglichkeit zu geben, eine breitere Diskussion zu führen und ihren Anliegen in diesem Themenkreis Gehör zu verschaffen. Denn es ist unserer Ansicht nach an der Zeit, diese Fragen nicht mehr nur der individuellen Verantwortung zu überlassen, sondern sie auch als Fachgemeinschaft anzugehen und kollektive Antworten darauf zu finden.
Der Originaltext wurde aufgrund der internationalen Autor*innenschaft auf Englisch verfasst. Schön wäre es, wenn er auch in anderen Sprachen zur Verfügung stünde – dies wird jedoch dadurch erschwert, dass er sich noch entwickeln soll.
Diese deutschsprachige Synthese ersetzt auf keinen Fall den Manifesttext selbst, sondern soll als Einladung dienen, diesen kritisch und aufmerksam zu lesen. Deutschsprachige Beitragende sind herzlich eingeladen – auch in nicht ganz flüssigem Englisch – zum Text beizutragen. In einem zweiten Schritt werden Muttersprachler*innen über die betroffenen Textstellen gehen – so wurde es für die Erstellung des Basistextes gehandhabt.
Auch das Digitale ist materiell. Jede unserer Forschungsaktivitäten erfordert und nutzt Hardware, Software, Speicherplatz, deren ökologischer Fußabdruck weitgehend ignoriert wird. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass wir kaum über Werkzeuge verfügen, die uns eine niederschwellige Möglichkeit bieten, die konkreten Auswirkungen unserer Forschungsaktivitäten auf die Umwelt zu messen. Zugleich tragen die Entscheidungen über die Art, wie wir forschen, zu sozial-ökonomischen Spaltungen bei. Erste Ansätze zu einem innovativen, zukunftsgerichteten Umgang mit dem Digitalen wie etwa beim Minimal Computing sind zwar zu verzeichnen, aber bislang wenig verbreitet.
Umweltschädigend sind unsere Forschungsaktivitäten jedoch unbestreitbar: Ob durch die materielle Ausstattung, die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen und sonstige Dienstreisen, Veröffentlichungsstrategien und Wege der Wissenschaftskommunikation. Es ist höchste Zeit, zum Beispiel Mobilitäten neu zu denken – sowohl auf individueller Ebene als auch bei der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Die Pandemie hat bewiesen, wie kreativ wir mit solchen Herausforderungen umgehen können. Nun geht es darum, neue Formate zu finden und die Art und Weise zu überdenken, wie Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft nachhaltig und ressourcenbewusst entwickelt und vermittelt werden können um die wichtigste Infrastruktur zu schonen und zu erhalten, die nicht nur unserer Arbeit sondern auch unserer Existenz zugrunde liegt: unseren Planeten.
Deutsch von Anne Baillot, Torsten Roeder und Walter Scholger.
Der Manifesttext kann über folgende URL kommentiert und angereichert werden (entweder über github selbst oder über die “Annotate”-Funktion, die über das Menü oben links vom Text zu finden ist): https://dhc-barnard.github.io/envdh/
Ko-Autor*innen des Manifests: Anne Baillot, James Baker, Madiha Zahrah Choksi, Alex Gil Fuentes, Ana Lam, Alicia Peaker, Torsten Roeder, Walter Scholger.
Der Manifesttext ist unter einer CC-0-Lizenz veröffentlicht.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (August 24, 2021). “Digital Humanities und die Klimakrise” – ein Manifest. Digital Intellectuals. Retrieved September 17, 2024 from https://doi.org/10.58079/nmz7
1 Response
[…] Der Text des Manifests ist unter dem Link https://dhc-barnard.github.io/envdh/ zu finden und zu annotieren (über die Menüleiste oben links unter ‚Annotate‘, was dann ein Annotierungsinterface in einer Spalte rechts öffnet – oder über github selbst. Erklärungen, eine Zusammenfassung und weitere Details sind auf Deutsch hier zu finden: https://digitalintellectuals.hypotheses.org/4276. […]